Vor einiger Zeit waren die Pfarrangehörigen der Pfarrei Gaindorf/ Haarbach nach den Abendgottesdienst zur Pfarrversammlung ins Gasthaus Sieber eingeladen. Auch Pfarrvikar Prosper Ngulu Ngulu nahm an der Versammlung teil. Stadtpfarrer Peter König begrüßte die Anwesenden. Am Anfang der Versammlung informierte er über die von Regensburg geplanten Pfarreiengemeinschaften und den Wunsch des Bischofs und des Papstes nach Ausbildung von Katechisten. Diese sollten ehrenamtlich unterstützend in den Pfarrgemeinden Dienste übernehmen. Zwei wichtige Themen waren die Außenrenovierung der Pfarrkirche in Gaindorf, die Grabgebühren, die Vorlage einer neuen Friedhofsordnung. Herr Reinhard Fleischmann informierte über die Außenrenovierung der Pfarrkirche. Diese erfolgt in zwei Abschnitten. Beginn ist der 2. Mai 2023. Die Finanzierung des Abschnittes 1 ist durch verschiedene Zuschüsse und Eigenleistungen abgesichert. Es wird u.a. im Presbyterium die Fenster ausgebaut, renoviert und wieder fachgerecht eingebaut. Als nächster Redner meldete sich Herr Willi Pickert zu Wort. Er ist maßgeblich für die Erstellung einer neuen Friedhofsordnung verantwortlich. In diesem Zusammenhang erwähnte er die Erhöhung der Grabgebühren. Diese belaufen sich auf: Einzelgrab 35,00 € , 50,00 € Doppelgrab und 80,00 € pro Jahr. Die Ruhezeit beträgt 15 Jahre, es besteht jedoch die Möglichkeit der Verlängerung um jeweils 5 Jahre. Sollte ein Grab aufgelassen werden so hat der Erbe das Grab vollständig zu räumen, einschließlich Entfernung des Grabsteins. Was momentan zum Ärgernis wird, ist die unkontrollierte Entsorgung des Grabschmuckes. Oftmals landen nicht nur Blumen und Gestecke in die dafür vorgesehenen Container. Es gibt auch Zeitgenossen, die ihren Hausmüll darin entsorgen. Der Müll muss dann mühsam getrennt werden, was zur Erhöhung der Entsorgungskosten beiträgt. Sollte sich in nächster Zeit nicht bessern, so sind schon Überlegungen im Gang die Container ganz abzuschaffen und eine Entsorgung des Grüngutes und des Grabschmuckes dem Einzelnen zu überlassen, d.h. zuhause zu entsorgen. Nach den Ausführungen von Herrn Pickert gab es noch einige Rückfragen zum Thema Katechisten.Stadtpfarrer Peter König erklärte, dass aufgrund der zurück gehenden Priesterzahlen immer mehr Pfarreien auf die Mitarbeit von ehrenamtlichen Helfern angewiesen sind. Dazu hat die Diözese eigens ein Konzept entwickelt. Eine Anmeldung über Stadtpfarrer Peter König ist möglich. Dieser dankte am Schluss den Anwesenden für ihr Kommen und beendete die Versammlung.
.
