
Für die Pfarrei Gaindorf war es nicht nur das Fest Christi Himmelfahrt das gefeiert wurde, sondern für 15 Kinder der Pfarrei das Fest ihrer Erstkommunion. Nachdem alle Kommunionkinder vollständig versammelt waren, segnete Stadtpfarrer Peter König die Plaketten mit dem Fisch als Hinweis auf das Thema des Festgottesdienstes und überreichte sie jedem Kind. In feierlicher Prozession mit den Ministranten, den Kindern, Stadtpfarrer Peter König und den Tischmüttern zog man in die Kirche ein. Dort erwarteten viele Familienangehörige und Gäste die Kinder. In seiner Predigt beschrieb der Geistliche die gefährliche Situation der ersten Christen in Rom die Verfolgung durch die Römischen Kaiser. Um sich untereinander als Christen zu erkennen, waren Geheimzeichen nötig. In einer Erzählung veranschaulichte Stadtpfarrer Peter König die damalige bedrohliche Situation der Urchristen und wie mit Hilfe einer Fischzeichnung der Kontakt zu den Christen jenseits des Tibers hergestellt wurde. Der Fisch war auch gleichzeitig ein kurzes Glaubensbekenntnis. Die einzelnen Buchstaben des griechischen Wortes Ichtys bedeuteten: Jesus Christus Sohn Gottes Retter und Erlöser. Auch die Kommunionkinder gehören zu der Gemeinschaft der Christen, so der Geistliche weiter. Er forderte daher die ganze Gottesdienstgemeinde auf, ihr Taufversprechen zu erneuern. In den Fürbitten, von den Kindern und Erwachsenen vorgetragen, wurde um lebenslange positive Erfahrungen mit Gott und der Gemeinschaft der Christen gebeten. In einer Gabenprozession brachten die Kinder eine Bibel, Brot und Wein, Kelch und Schale und eine brennende Kommunionkerze zum Altar. Nach Sanktus, Wandlung, Vater unser, dem Friedensgruß und Agnus Dei empfingen die Kinder zum ersten Mal den Leib Christi. Ein Dankgebet der Kinder folgte. Zum Schluss dankte Frau Forster allen, die zum Gelingen des feierlichen Gottesdienstes beitrugen. Stadtpfarrer Peter König, den Tischmüttern Frau Andrea Neudecker, Frau Claudia Huber, Frau Christine Gangkofner, der Familie Jung und den Chorallen für die flotte musikalische Gestaltung. Mit dem priesterlichen Segen endete der Gottesdienst. Am späteren Nachmittag traf man sich zur Dankandacht. Dort wurden auch die mitgebrachten Andachtsgegenstände von Stadtpfarrer Peter König gesegnet. Somit waren es in der Pfarreiengemeinschaft Vilsbiburg in 4 Erstkommunionfeiern mit insgesamt 74 Kindern.



