Drei-Gaue-Trachtenfest in Vilsbiburg

Vom 30.05.-01.06.25 fand das 4. niederbayerische Gautrachtenfest in Vilsbiburg statt. Es waren lange Vorbereitungen nötig, Schirmherrschaft übernahm die 1. Bürgermeisterin Sibylle Entwistle. Bereits am Samstag wurde mit Blasmusik von der Stadthalle zum Rathaus marschiert, dort fand ein ein Standkonzert statt. Weiter ging es in die VHS, dort Grußworte und ein Hauptreferat, anschl. Stehempfang, zu diesem Empfang wurde auch Stadtpfarrer Peter König eingeladen, der am Sonntag den Festgottesdienst in der Stadthalle zelebrierte. Unter Goaßlschnalzer, im bayerischen die Goaßl („Geißel“ Schnalzen, bezeichnet das laute Krachen oder Knallern mit der Peitsche) zogen der Pfarrer von Vilsbiburg und die in Tracht gekleideten 4 Ministranten zum Altar in der Stadthalle. Stadtpfarrer Peter König begrüßte die niederbayerischen Trachtengaue Bay. Waldgau, Dreiflüsse Trachtengau Passau und den Trachtengau Niederbayern. „Die Schnalzer wollen uns aufhorchen lassen, wollen uns zum Innehalten aufrufen. Jetzt geschieht etwas, jetzt heißt es umkehren. Ja, wir bitten zu Beginn diese Festgottesdienstes in der Stadthalle Vilsbiburg den Herrn um Vergebung“, so die Worte zur Einleitung des Gottesdienstes zu diesem Festtag. In der Predigt sprach der Pfarrer von Vilsbiburg die 78 Trachtenvereine mit den Worten an: „Liebe Trachtler, ein aufrichtiges Vergelt´s Gott für euer Bekenntnis für das Tragen der verschiedenen Trachten. Ihr pflegt die Tradition – Tradition  bedeutet dass man etwas macht, was die Menschen früher gemacht haben. Aus dem lat. übersetzt heißt es: mit übergeben oder Überlieferung. Man übergibt Gedanken oder ähnliche, Bräuche schaffen Identität und stiften Gemeinschaft. Möge das Treffen der drei Trachtengaue hier in der Stadt Vilsbiburg zur Gemeinschaft beitragen. Liebe Jugendliche, bitte übernehmt nicht nur die Tracht, pflegt auch die Bräuche, lasst den Glauben nicht erlöschen“. Nach dem Gottesdienst mit 2.000 Trachtlern gab es Applaus und viele kamen auf den Geistlichen zu und bedankten sich für die Predigt. 

Nach dem gemeinsamen Mittagessen und verschiedenen Ehrentänzen auf der Bühne kam der Ehrengast, Ministerpräsident Markus Söder. Er ging auch einen Teil des Festzuges durch die Stadt Vilsbiburg mit. Ein Tag nicht nur für die Trachtler, sondern auch ein Highlight für die Bewohner von Vilsbiburg. 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner