Ein wohl einmaliges Ereignis in der Geschichte der Pfarrei Mariä Himmelfahrt erleben zurzeit die Pfarrangehörigen. Es ist die Ankunft des Reliquienschreins der Bernadette aus Lourdes. Dieser wurde in der Pfarrkirche zur Verehrung ausgesetzt. Am Dienstag brachten die Malteser, mit einer kleinen Verspätung diesen in die Pfarrei. Dort empfingen ihn die Gläubigen, zusammen mit Stadtpfarrer Peter König, Pfarrvikar Prosper Null und Pater Benedikt. Zusammen mit einer lebensgroßen Rosekranzmadonna fand er seinen Platz vor dem Volksaltar. In einer kurzen Andacht mit passenden verschiedenen Gebeten und Liedern brachte man die Verehrung der Heiligen zum Ausdruck. Thomas v. Aquin schreibt dazu:“Reliquien sind wie ein Vergrößerungsglas, das die glorreichen Strahlen von Gottes Gnade bündle“ Auch von Heilungen von verschiedensten Krankheiten ist immer wieder die Rede. So kann man im Neuen Testament auch darüber lesen. In einer Passage der Apostelgeschichte reichte gar der Schatten des Apostel Petrus aus, der auf die Kranken am Wegesrand fiel und sie heilte(Apg 5,12-15) Dem heiligen Paulus schließlich wurden Schweiß- und Taschentücher entwendet und den Notleidenden aufgelegt, „da wichen die Krankheiten, und die bösen Geister fuhren aus.“ (Apg29,11f). Diese Reliquienfrömmigkeit hat sich seit der alten Kirche immer weiter ausgeformt. Die konsekrierten Altäre sind Reliquiengräber und haben ihren Ursprung in altchristlicher Zeit. Die ersten Christen feierten über den Gräbern der Märtyrer das Gedächtnis von Tod und Auferstehung Jesu. Auch heute noch pilgern Millionen von Gläubigen zu den Orten, an denen die sterblichen Überreste von Heiligen aufbewahrt und von der Kirche verehrt werden. Besonders bekannt dürfte wohl der Marienwallfahrtsort Lourdes sein. Dieser Ort muss im engen Zusammenhang mit Bernadette gesehen werden. Diese wurde am 7. Januar 1844 in der Mühle Boly /Lourdes als Kind des Müllers Francois Soubirous und seiner Frau Louise geboren. Mit 14 Jahren kam sie in die Hospitzschule der Schwestern der Nächstenliebe. Beim Holzsammeln erschien ihr die Jungfrau Maria (Schöne Dame) in einer Höhle im Felsen Massabielle in der Nähe Lourdes. Sie gibt dort dem Mädchen die Anweisung im Schlamm der Grotte Wasser zu schöpfen. Das Wasser dieser Quelle wird schnell als wundervollbringend bekannt. Es bewirkt jedoch keine magische Heilung sondern soll Zeichen der Bereitschaft zur Umkehr und Hinkehr zu Jesus sein. Die Waschung ist eine Handlung aus dem Glauben, auf das Wasser unserer Taufe. Achtzehn Erscheinungen werden sich zwischen Februar und Juli 1858 ereignen. Bernadette sollte die Botschaft Mariens weitergeben. Sie war vielen Anschuldigungen ausgesetzt. Der Eintritt in den Schwesternorden der Nächstenliebe erfolgte und führte ein bescheidenes und verborgenes Leben. Sie starb am 16. April 1879, am 14. Juni 1925 erfolgte die Seligsprechung, und am 8. Dezember die Heiligsprechung. Ihre sterblichen Überreste ruhen seit 1925 in einem Schrein aus Glas in der Kapelle. Jedes Jahr begeben sich 6 Millionen Pilger und Besucher aus aller Welt nach Nevers, um die Bootschaft Bernadette zu hören und sie als Vorbild und Fürsprecherin zu verehren. Für jene Menschen, die aus verschiedensten Gründen keine Wallfahrt nach Lourdes unternehmen können, war in Vilsbiburg die Gelegenheit, ihre Anliegen der heiligen Bernadette anzuvertrauen und um Fürbitte bei Gott einzulegen. Am nächsten Tag feierte Pater Benedikt in Konzelebration mit Stadtpfarrer Peter König und Pfarrvikar Prosper Ngulu Ngulu einen Krankengottesdienst in den verschiedensten Anliegen und mit Spendung der Krankensalbung. Viele Gottesdienstbesucher nahmen daran teil. Mit dem priesterlichen Segen schloss der GD. Danach verharrten auch noch viele im Stillen vor dem Reliquienschrein. Am Freitag 17.11.23 war um 11.30 Verabschiedungsandacht. P. Benedikt und Stadtpfarrer Peter König brachten den Heiligenschrein zum Haupteingang, dort wurde er fachmännisch verpackt und mit dem Malteserwagen zur nächsten Station gebracht. Vom 29.08.-02.09.24 ist die Pilgerwallfahrt nach Lourdes ab VIB geplant. Flyer und Anmeldeformulare im Kirchturm der Pfarrkirche, als auch im Schriftenstand der Wallfahrtskirche Maria Hilf.