
Zu einer ungewohnten Stunde versammelten sich doch einige in der Pfarrkirche „St. Johannes d. Täufer“ zu einer Andacht mit Turmkreuz Weihe. Bei der Renovierung des Turmes mit über 50 m Höhe wurde auch die Kugel, das Kreuz und der Hahn neu vergoldet. Stadtpfarrer Peter König dankte der Firma Scheidhammer für die Arbeit und meinte, das christliche Kreuz erstrahlt nun neu, mögen nicht nur die Bewohner von Seyboldsdorf zum Kreuz aufschauen und den Weg zum Herrgott finden. Durch das Kreuz wurden wir gerettet. Viele haben in ihrem irdischen Leben ein Kreuz zu schleppten, doch schauen wir auf zum Gekreuzigten, er trägt unser Kreuz mit, das Kreuz einer Krankheit, das Kreuz des Alters, das Kreuz der Einsamkeit. Ganz oben am Kreuz ist ein Hahn. Pfarrer Peter König erinnerte an den Apostel Petrus, er ist Feuer und Flamme für Jesus, und wenn alle die verlassen, ich nicht. Doch Jesus sagt: „Ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen“. Der Pfarrer von Vilsbiburg erinnerte an die Taufe, die Erstkommunion, die Firmung, möge uns der Hahn hinweisen, dass wir zum Herrn stehen. Nützen wir die Sakramente, den Gottesdienst am Sonntag. ER ist der Einladende. Der Hahn möge uns stets erinnern. In einer Kupferrolle wurden erneut eine Urkunde beigelegt mit den kirchlichen und politischen Würdenträgern im Jahre 2025, Neben den Euromünzen wurde auch die Vilsbiburger Zeitung beigelegt. Pfarrer Peter König erinnerte an den Besuch in Lourdes, dort gibt es neben dem Opferkörbchen auch ein Gerät, dort hält man die Kontokarte hin und schon wird der gewünschte Betrag abgebucht. Sollte nach vielen Jahren die Kupferrolle erneut geöffnet werden, vielleicht sagt man dann, was sind das für Münzen, was hatten die Leute damals für eine komische Währung. Nach dem Segensgebet besprengte der Priester das Kreuz mit Weihwasser, dann folgten die Fürbitten das Gebet des Herrn und der Segen. In über 50 m Höhe „tagten“ die Mitglieder der Kirchenverwaltung Seyboldsdorf. Ein Ereignis, das nicht jeden Tag statt findet. Pfarrer Peter König dankte den Mitgliedern, und langsam ging es wieder turmabwärts in den Alltag.


