Die Pfarrei lud ein und viele Paare kamen

Die Pfarrei lud ein und viele Paare kamen

Am vergangenen Samstag luden die Pfarreien  Vilsbiburg und Gaindorf  Ehepaare ein, die in diesem Jahr 5, 10,15,25, 40 verheiratet sind.  Unter den  Paaren waren auch einige dabei, die auf 60 Ehejahre rückblickend konnten.  Stadtpfarrer Peter König  begrüßte alle und wies darauf  hin, dass die Feier des Erntedankfestes eine  Danksagung an Gott  sein soll.  Während Pfarrvikar Prosper den Schwerpunkt seiner  Predigt auf das Erntedankfest  legte, beschränkte Stadtpfarrer Peter König  denn Dank nicht nur auf die  Erntegaben. Dank  auch  für die Erfahrung  von  Liebe, Treue, und Verantwortungsbewusstsein die man  während des gemeinsamen Ehelebens  erfahren hat.  Auch in der ehelichen Partnerschaft ist es richtig, den Menschen nicht an Äußerlichkeiten zu bewerten.  Wichtig ist doch zu erfahren, welche Kraft und Stärke einem  durch den Partner im Laufe der Zeit geschenkt wird. Liebe und Treue kann man nicht sichtbar darstellen.  Dafür gehört Gott Dank gesagt.“ Nach der Kommunion traten die über 20 Jubelpaare vor, der Priester erteilte jedem Paar einzeln den Segen und bat sie, sich am  Altar zu versammeln. Nach dem das letzte Paar gesegnet war sagte der Geistliche: “Ich muss mich korrigieren, vor dem Altar sind die Erntegaben- doch jetzt sind auch Treue, Liebe sichtbar durch Ihr Dasein am Altar“  Bevor der priesterliche Segen vom Geistlichen gespendet wurde, lud dieser die Anwesenden zum Stehempfang ins Pfarrheim ein.  Im Pfarrsaal  wurden die einzelnen Eheleute dann aufgerufen, erhielten aus der Hand  von Stadtpfarrer Peter König eine Urkunde und eine Rose für die Frau.  Das gemeinsame Foto wird nachgeliefert.  Um diese Feier, bzw. den Sektempfang vorzubereiten waren natürlich viele fleißige Hände nötig. Ihnen allen ein herzliches „Vergelts Gott

Auch in Gaindorf, wo zur gleichen Zeit der Gottesdienst  stattfand, waren 5 Paare  eingeladen, gemeinsam für die langjährige eheliche Gemeinschaft zu danken. Zusammen mit Pfarrvikar Prosper  feierte man  den Gottesdienst. Dabei übernahmen Mitglieder der Landjugend aktiv die Mitgestaltung. Im gemeinsamen Dankgebet  kam immer  wieder der Dank für die Zeit des Lebens, für Gesundheit  und das tägliche Brot, für die Arbeit und die Familie  zum Ausdruck. Am Ende des Gottesdienstes, nach dem priesterlichen Segen wurden die Jubelpaare namentlich aufgerufen. Sie erhielten aus der Hand  des Pfarrvikars  für den Mann eine Flasche Wein und für die Frau eine  Blume. Mit einem Gruppenbild wurde die Ehrung beendet.  Am Ausgang konnte man Minibrote kaufen, die von Landjugend angeboten wurden.  Zur musikalischen Gestaltung des Gottesdienstes  trug der Kirchenchor mit seiner Leiterin Irmgard Blenninger bei.  In der Pfarrei Seyboldsdorf  findet das Ehejubiläumsfest erst statt.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner