
Frühmorgens bei guter Witterung befanden sich vor einigen Tagen froh gelaunte Fahrgäste im Reisebus in Richtung Bayerischen Wald.
Das erste Reiseziel nach Deggendorf war Greising, ein altbekannter Marienwallfahrtsort um einen Gottesdienst mit Herrn Pfr. Peter König, genau am Fest Maria Königin zu feiern. Es wurde von Papst Pius XII eingeführt. Der Gedenktag wurde im neuen römischen Kalender auf den 22. August des damaligen Oktavtages von Maria Himmelfahrt verlegt. Greising liegt 5 km nordöstlich von Deggendorf, ja das Eingangstor vom Bayerischen Wald. Durch Greising führte der seit dem 6. Jahrhundert entstandene Böhmerweg von der Donau nach Böhmen. Der Maler Franz Reischl aus Deggendorf verirrte sich im Winter 1672 auf der Rückkehr von Regen nach Deggendorf mit seinem Pferd in der Nähe von Greising. Aus Dankbarkeit für seine Errettung malte er dort einen Bildstock mit dem Abbild Marias, woraus sich eine Marienwallfahrt entwickelte. 1674 wurde um die schlichte Bildsäule eine Holzkapelle errichtet, worauf später ein gemauerter Bau folgte.
1692 wurde sehr wahrscheinlich durch den Deggendorfer Stadtbaumeister Ulrich Stöckl eine Kirche gebaut, somit 1724 erweitert. Die einschiffige Barockkirche zeigt das Gnadenbild, eine Kopie des Passauer Mariahilf Bildes. Das Original des Gnadenbildes malte um 1540 der Lutherfreund Lucas Cranach (1475 – 1533).
Im Inneren vom Gotteshauses befinden sich viele Votivbilder vom Ende des 17. bis zum19. Jahrhunderts.
Nach der Ankunft in Bodenmais war der „Aufstieg“ zur Kirche des HL. Jakobus aus dem 12. Jahrhundert Hochmittelalter nicht ganz einfach, aber sehr sehenswert.
Ein anschließendes bekömmliches Mittagessen im Gasthaus vor Ort war sehr wohl eine kulinarische Bereicherung aller Teilnehmer.
Die nahegelegene Kapelle und Kirche vom Hl. Hermann war natürlich auch im Tagesprogramm zur Besichtigung vorgesehen, da unser Herr Pfarrer aus der
Heimatstadt Deggendorf kommt, war er auch der ideale Pilgerführer.
Der Weg führte durch Natur zum Wallfahrtsort Hl. Hermann, ein besonderer Kleinod für diese Heimat.
Um weiter auf der Spurensuche zu bleiben – Der Heilige Hermann – Einsiedler kam aus Heidelberg und zog 1322 als Benediktinerlaienmönch in den Bayerischen Wald und baute dort zu Ehren der Muttergottes eine Kapelle auf.
Mit dem Reisebus konnten wir weiter mit unseren Pilgerführer die Stadt Deggendorf noch erkunden. Ein weiterer Besinnungsweg folgte zum Bogenberg.
Der allseits bekannte Bogenberg – Bayerns ältester Wallfahrtsort war für unsere Fahrgäste ein besonderes Erlebnis. Dazu kam noch die wohlverdiente Kaffeepause
auf „Bergeshöhen“ mit „wunderschöner Aussicht!“ Mit großer Freude konnte der schön erlebte Tag, so auch Elisabeth Wagenhofer und Inge Kronseder feststellen mit ihren Anwesenden . Auf ein baldiges Wiedersehen!
„ Wenn Licht in der Seele ist, ist Schönheit im Menschen.“
Inge Kronseder

